Wissenswertes

Häufige Fragen & Erklärungen

Wissenswertes - Häufige Fragen & Erklärungen

In unserer Wissensdatenbank finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie umfangreiche Informationen zu unseren Dienstleistungen und zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP). Die Datenbank bietet einen einfachen Zugang zu Fachwissen und nützlichen Erklärungen zu allen Aspekten der Prüf- und Inspektionstechnologie, die bei Metal Check zum Einsatz kommen.

Von detaillierten Informationen zu akkreditierten Verfahren über Erklärungen zu technischen Begriffen bis hin zu praktischen Tipps – unsere Wissensdatenbank deckt alles ab, was Sie für Ihre Projekte benötigen. Zudem erfahren Sie hier mehr über die innovative Software von Metal Check und deren Beitrag zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.

Für weiterführende Fragen oder individuelle Beratungen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Nutzen Sie dazu unser Kontaktformular oder rufen Sie uns direkt an.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Trotz aller Sorgfalt können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Webseite entstehen, wird ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass unsere Inhalte keine individuelle Beratung ersetzen.

Allgemeines über Metal Check

Wann wurde Metal Check gegründet


Was bedeuten die Kürzel MCÖ, MCD, MCS und MCE


Welche Farben verwenden die Logos von Metal Check


Wie sahen die Logos von Metal Check vor dem Rebranding aus


In welchen Branchen ist Metal Check tätig


Welche Standorte betreibt Metal Check


Welche Zertifizierungen und Akkreditierungen besitzt Metal Check


Bietet Metal Check auch mobile Prüfungen an


Bietet Metal Check auch Beratungsleistungen an


Wie unterstützt Metal Check bei der Schulung und Qualifizierung von Fachpersonal


Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Metal Check


Wie erstellt Metal Check die Prüfdokumentation


Wie werden die Ergebnisse der RT-CR prüfung übermittelt

Wichtige Normen in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP)

Im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung sind zahlreiche Normen zu beachten, die Qualitäts- und Sicherheitsstandards festlegen. Diese Normen sind für die Durchführung und Zertifizierung von Prüfungen entscheidend. Hier ist eine Liste der wichtigsten Normen für ZfP-Verfahren und allgemein anerkannte Standards in diesem Bereich:

  • DIN EN ISO 9712 – Zertifizierung von Personal für zerstörungsfreie Prüfung (Qualifikation und Zertifizierung von ZfP-Personal in verschiedenen Methoden wie UT, RT, PT, MT, etc.)
  • DIN EN ISO/IEC 17025 – Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (Basis für Akkreditierung und Qualitätssicherung von Prüflaboren)
  • ASME Section V – Nondestructive Examination (Norm des American Society of Mechanical Engineers für zerstörungsfreie Prüfungen, insbesondere in der Druckgeräte- und Kesselherstellung)
  • ASTM E1444/E1444M – Standard Practice for Magnetic Particle Testing (Regelwerk für die Magnetpulverprüfung, häufig in der Luftfahrt und Automobilindustrie genutzt)
  • ASTM E1417/E1417M – Standard Practice for Liquid Penetrant Testing (Norm für die Durchführung von Eindringprüfungen zur Oberflächenprüfung)
  • EN 12668 – Charakterisierung und Verifizierung von Ultraschallgeräten (Vorgaben für die Qualität und Wartung von Ultraschallgeräten in der ZfP)
  • DIN EN ISO 17640 – Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Ultraschallprüfung
  • DIN EN ISO 11666 – Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Akzeptanzgrenzen für Schweißnahtunregelmäßigkeiten bei der Ultraschallprüfung
  • DIN EN 10228 – Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken (Prüfungen von Werkstücken wie Schmiedestücken im Maschinen- und Anlagenbau)
  • DIN EN ISO 3452-1 – Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN ISO 9934-1 – Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Allgemeine Grundlagen
  • DIN EN ISO 19232 – Zerstörungsfreie Prüfung – Bildgüte von Radiogrammen – Grundlage zur Bewertung der Röntgenaufnahmen
  • EN 13445 – Unbefeuerte Druckbehälter (Norm für die Konstruktion und Prüfung von unbefeuerten Druckbehältern)
  • EN 12952 und EN 12953 – Wasserrohrkessel und Großwasserraumkessel (Normen für die Prüfung und Zertifizierung von Druckgeräten und Kesseln)
  • EN ISO 20807 – Leitlinie zur Prüfung von Werkstoffen mit Wirbelstrom (Beschreibung von Verfahren und Anforderungen an Wirbelstromprüfungen)
  • EN ISO 3059 – Zerstörungsfreie Prüfung – Sichtprüfung (Grundlagen für die Durchführung der Sichtprüfung und der Beleuchtung für Sichtprüfungen)
  • ISO 17643 – Prüfung von Schweißverbindungen – Magnetpulverprüfung (Vorgaben für die Durchführung und Dokumentation der Magnetpulverprüfung an Schweißverbindungen)
  • DIN 54111 – Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- und Gammastrahlen (Festlegungen zur Röntgenprüfung, häufig für die Industrie und in sicherheitskritischen Bereichen verwendet)

Prüfverfahren in der ZfP

Was ist die Dichtheitsprüfung (LT)


Was ist die Farbeindringprüfung (PT)


Was ist die Härteprüfung (HT)


Was ist Korrosions- und Ablagerungsprüfung (CUI)


Was ist die Magnetpulverprüfung (MT)


Was ist die Materialidentifikation (RFA, PMI)


Was ist die Röntgenprüfung – analog (RT)

Was ist die Röntgenprüfung – digital (RT-CR)


Was ist die Ultraschallprüfung (UT)


Was ist die Ultraschallprüfung Phased Array (PAUT)


Was ist die Ultraschallprüfung T.O.F.D.


Was ist die Visuelle Prüfung (VT)


Was ist die Wanddickenmessung (RT-WD / US-WD)


Was ist die Wirbelstromprüfung (ET)

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP)

Was ist Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung


Was sind Iridium-192, Cobalt-60 und Selen-75


Was ist Diffraktion bei der T.O.F.D Prüfung


Wie unterscheiden sich UT, PAUT und TOFD


Was ist ein Koppelmittel


Was ist ein Molch


Was ist der Unterschied zwischen zerstörungsfreier und zerstörender Prüfung


Was sind die Vorteile der zerstörungsfreien Prüfung gegenüber zerstörenden Prüfmethoden


In welchen Branchen wird die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung angewendet


Welche Materialien können mit der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung geprüft werden


Wie sicher ist die zerstörungsfreie Prüfung mit radioaktiven Isotopen


Wie wird die Qualität der zerstörungsfreien Prüfungen sichergestellt


Was sind typische Fehler oder Defekte, die mit ZfP erkannt werden können


Können alle Defekte mit ZfP erkannt werden, oder gibt es Einschränkungen


Welche Rolle spielt die Oberflächenbeschaffenheit des Materials bei der ZfP


Wie wird die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt


Wie werden Schweißnähte mit der ZfP untersucht


Welche Zertifizierungen und Qualifikationen sind für ZfP-Prüfer notwendig


Kann ZfP auch Mikrodefekte oder Haarrisse erkennen


Inwieweit beeinflusst die Dicke des Materials die Wahl der ZfP-Methode


Welche Auswertungsmethoden kommen in der ZfP zum Einsatz


Wie wird die zerstörungsfreie Prüfung bei der Produktion neuer Bauteile eingesetzt


Was sind die typischen Herausforderungen bei der ZfP von Verbundmaterialien


Wie wird die ZfP bei der Prüfung von Druckbehältern oder Rohrleitungen eingesetzt


Wie kann die ZfP Korrosion und Materialermüdung erkennen


Welche Normen und Standards gibt es in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung


Was bedeutet die Kalibrierung von ZfP-Geräten, und warum ist sie wichtig


Wie beeinflusst die ZfP die Lebensdauer und Wartungsintervalle von Maschinen


Kann die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung auch zur Prüfung von Kunststoffen eingesetzt werden


Was ist die sogenannte „volle Schweißnahtprüfung“, und warum ist sie wichtig


Kann die ZfP zur Detektion von Wasserstoffversprödung in Materialien beitragen


Welche Schulungen sind für das Personal in der ZfP erforderlich


Wie beeinflusst die Materialtemperatur die Ergebnisse der zerstörungsfreien Prüfung


Kann ZfP eingesetzt werden, um Materialversagen vorauszusagen


Wie wichtig ist die Oberflächenvorbereitung für die zerstörungsfreie Prüfung


Wie kann die zerstörungsfreie Prüfung bei der Wartungsplanung unterstützen


Was bedeutet „Vor-Ort-Prüfung“ in der ZfP, und wann ist sie erforderlich


Wie lange sind die Ergebnisse einer ZfP aussagekräftig


Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der ZfP-Methode bei einem bestimmten Bauteil


Wie können mikroskopische Defekte durch ZfP entdeckt werden


Wie präzise sind ZfP-Methoden im Vergleich zu zerstörenden Prüfungen


Kann die zerstörungsfreie Prüfung auch bei sehr kleinen Bauteilen durchgeführt werden


Kann ZfP eingesetzt werden, um die Dichte von Materialien zu prüfen


Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit mit radioaktiven Isotopen in der ZfP erforderlich


Welche Einsatzmöglichkeiten hat die zerstörungsfreie Prüfung bei der Prüfung von Kunststoffen


Gibt es besondere Anforderungen für ZfP-Prüfer in der Luftfahrtindustrie


Welche Ziele verfolgt die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung


Was sind typische Einsatzgebiete der zerstörungsfreien Prüfung


Wie finde ich heraus, welches ZfP-Verfahren für mein Material geeignet ist


Welche Voraussetzungen sind nötig, um eine ZfP-Prüfung durchzuführen


Warum sind ASME-konforme Prüfungen für mein Unternehmen wichtig


Welche Vorteile bietet das Prüflabor von Metal Check


Wie unterstützt Metal Check bei Inspektionen und Abnahmen


Was leistet das Technische Büro von Metal Check


Welche Aufgaben übernimmt die Schweiß- und Prüfaufsicht von Metal Check


Wie kann das Projektmanagement von Metal Check mein Projekt unterstützen

Schulung & Ausbildung

Wie praxisorientiert sind die Schulungen von Metal Check

Welche Zertifikate erhalten Teilnehmer der Schulungen

Bietet Metal Check auch Inhouse-Schulungen an

Welche speziellen Schulungen bietet Metal Check an

Wie flexibel sind die Schulungstermine von Metal Check

Akkredi­tierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Was bedeutet eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für mich als Kunden

Warum ist eine Akkreditierung wichtig

Wie oft wird die Akkreditierung überprüft

Deckt die Akkreditierung auch mobile Prüfungen ab

Wie unterscheidet sich eine akkreditierte Prüfung von einer nicht akkreditierten Prüfung

Wer überprüft die Akkreditierung und wie wird die Qualität sichergestellt

Kann ich auf die Ergebnisse eines akkreditierten Labors weltweit vertrauen

Welche Vorteile bringt die Akkreditierung speziell für sicherheitskritische Branchen

Wie stellt Metal Check sicher, dass die akkreditierten Verfahren immer auf dem neuesten Stand sind

Für welche Verfahren gilt die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Software & Technologie

Warum hat Metal Check eine eigene ZfP Software entwickelt


Wo wird die Metal Check Software gehostet


Wie werden die Kundendaten der ZfP Software gesichert


Welche Vorteile bietet die ZfP-Software von Metal Check gegenüber anderen Lösungen


Wie hilft die Software bei der normgerechten Prüfdokumentation


Wie wird die Datensicherheit in der ZfP-Software gewährleistet


Welche Lizenzmodelle bietet Metal Check für die ZfP-Software an


Kann die ZfP-Software in bestehende Systeme integriert werden


Wie unterstützt die ZfP-Software die Digitalisierung von Prüfprozessen (ZfP 4.0)


Wie können Kunden auf ihre Prüfberichte zugreifen


Kann die ZfP-Software an spezifische Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden


Welche Art von Dokumenten können in der ZfP-Software verwaltet werden


Was ist das Principle of Least Privilege (PoLP)

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!