
Digital signierte Prüfdokumente

Erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen 2023 – der Weg zur Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17025
Nachhaltige Energie: Metal Check setzt auf Photovoltaik und Elektroautos
Bereits über 350.000km

Metal Check GmbH setzt auf Photovoltaik und Elektroautos
Die Vorteile der Photovoltaik
Das Konzept der Metal Check GmbH
Die Metal Check GmbH hat mit ihrem Konzept der kombinierten Nutzung von Photovoltaik und Elektroautos einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Durch die Installation der Photovoltaikanlage kann das Unternehmen einen Großteil seines Energiebedarfs selbst decken und somit die Kosten für konventionellen Strom reduzieren. Darüber hinaus hat die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektroautos einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz des Unternehmens.
Potenzielle Nachteile von Elektroautos ohne ein solches Konzept
Obwohl Elektroautos viele Vorteile bieten, können sie auch einige Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn kein Konzept wie das der Metal Check GmbH implementiert wird. Ohne eine zuverlässige Energiequelle wie Photovoltaik können Elektroautos immer noch auf den herkömmlichen Strommix angewiesen sein, der häufig aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird. Dies kann die ökologischen Vorteile der Elektroautos verringern. Darüber hinaus können lange Ladezeiten und begrenzte Reichweiten immer noch Hindernisse für die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen darstellen.
Erfolge und Daten der Metal Check GmbH
Die Metal Check GmbH kann stolz auf ihre Erfolge sein. Mit einer Jahresproduktion von etwa 70 MWh an Sonnenstrom trägt das Unternehmen erheblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Die eingesparte Menge an CO2 ist beeindruckend und zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Die Fahrzeugflotte der Metal Check GmbH
Die Metal Check GmbH hat ihre Fahrzeugflotte erfolgreich auf Elektroautos umgestellt, um einen nachhaltigeren Betrieb zu ermöglichen. Im Folgenden werden einige der Elektrofahrzeuge vorgestellt, die das Unternehmen nutzt:
Opel Corsa:
Der Opel Corsa ist ein kompakter und effizienter Elektro-Pkw mit einer Reichweite von bis zu 330 Kilometern (nach WLTP). Mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) bietet der Corsa ausreichend Power für den urbanen Verkehr. Die tatsächlichen Reichweiten liegen bei unserer Nutzung zwischen 200 und 250 Kilometern.
Opel Combo:
Der Opel Combo ist ein vielseitiger und geräumiger Elektrotransporter, der für den gewerblichen Einsatz konzipiert ist. Mit einer Reichweite von bis zu 280 Kilometern (nach WLTP) bzw. 180 bis 230 Kilometer nach eigenen Erfahrungen und einer Ladekapazität von bis zu 4,4 Kubikmetern bietet der Combo genügend Platz für Transportaufgaben.
Polestar 2:
Der Polestar 2 ist ein hochwertiges Elektrofahrzeug mit einer eleganten Limousinenform. Mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern (nach WLTP) und einer Leistung von bis zu 300 kW (408 PS) bietet er eine beeindruckende Performance und fortschrittliche Technologien. Unsere kostengünstiger Variante liegt bei 470 Kilometer (nach WLTP) bzw. 300 bis 350 realistischen Kilometern.
Volvo XC40:
Der Volvo XC40 ist ein kompakter Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 450 Kilometern (nach WLTP) bzw. 300 bis 350 Kilometern nach eigenen Erfahrungen. Mit seinem stilvollen Design, großzügigem Platzangebot und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ist er eine attraktive Option für umweltbewusste Fahrer.
BMW iX3:
Der BMW iX3 ist ein Elektro-SUV mit einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern (nach WLTP). Mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) und einem hochwertigen Innenraum bietet der iX3 sowohl sportliche Fahreigenschaften als auch Komfort. Tatsächlich werden auch hier nur 300 bis 350 Kilometer erreicht. Dank seiner Schnellladefähigkeit mit bis zu 150kW sind jedoch auch hier Langstrecken kein Problem. Das zeigen mittlerweile 75.000 gefahrene Kilometer an Erfahrung.
MG Marvel:
Der MG Marvel ist ein Elektro-SUV mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 402 Kilometern (nach WLTP) bzw. 280 bis 320 Kilometer nach eigenen Erfahrungen. Mit einer Leistung von 132 kW (180 PS) und modernen Ausstattungsmerkmalen bietet der Marvel eine attraktive Kombination aus Stil, Komfort und Effizienz.
Tesla Model 3:
Dieser hält was er verspricht, mit einer Reichweitenangabe von 602 km können realistisch über 550 km gefahren werden. Dies bestätigt sich bei 20.000 gefahrenen Kilometern. Mit der passenden Tesla App ist die Fahrtenplanung und Komunikation mit dem Auto ein Kinderspiel. Abgesehen von den 496 PS macht dieses Fahrzeug richtig Spaß. Der Tesla model 3 wurde das in Europa meistverkaufteste Auto.
Diese Elektrofahrzeuge der Metal Check GmbH bieten eine breite Auswahl an Modellen, die den individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungsbereiche gerecht werden. Mit ihren umweltfreundlichen Eigenschaften und den fortschrittlichen Technologien tragen sie zur nachhaltigen Mobilität des Unternehmens bei. Mittlerweile bestätigen uns das über 350.000 gefahrene Kilometer rein elektrisch.