Sonderprüfungen

Fortschrittliche Prüfverfahren für besondere Anforderungen in jeder Branche

Sonderprüfungen in der ZfP:
Maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen

Neben den klassischen Prüfverfahren bietet die Metal Check Gruppe auch Sonderprüfungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) an. Diese Prüfmethoden sind auf spezielle Anforderungen und Herausforderungen zugeschnitten, die in standardisierten Verfahren nicht abgedeckt werden. Sonderprüfungen kommen häufig in besonders anspruchsvollen Projekten oder unter extremen Betriebsbedingungen zum Einsatz.

Was sind Sonderprüfungen in der ZfP?

Sonderprüfungen sind individuell angepasste Verfahren, die über die typischen ZfP-Verfahren wie Ultraschallprüfung (UT), Magnetpulverprüfung (MT) oder Röntgenprüfung (RT) hinausgehen. Sie werden dann angewendet, wenn spezielle Anforderungen vorliegen, wie:

  • Komplexe Bauteilgeometrien: Bei Bauteilen mit schwer zugänglichen Bereichen oder komplexen Strukturen werden angepasste Prüfverfahren benötigt, um eine vollständige und zuverlässige Untersuchung zu gewährleisten.

  • Extreme Betriebsbedingungen: Sonderprüfungen werden verwendet, um Materialien und Komponenten, die extremen Temperaturen, Drücken oder chemischen Einflüssen ausgesetzt sind, auf ihre Belastbarkeit und Sicherheit zu überprüfen.

  • Spezielle Materialanforderungen: Manche Materialien, wie hochspezialisierte Legierungen oder Werkstoffe, die nur unter bestimmten Bedingungen geprüft werden können, erfordern Sonderprüfverfahren.

Beispiele für Sonderprüfungen

  • Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT): Eine fortgeschrittene Form der Ultraschallprüfung, die komplexe Bauteilgeometrien abdecken kann und detailliertere Ergebnisse liefert. Ideal für präzise Untersuchungen von Schweißnähten oder kritischen Bauteilen.

  • TOFD (Time of Flight Diffraction): Dieses Verfahren wird eingesetzt, um hochpräzise Messungen von Rissgrößen und Fehlerdimensionen zu erstellen. Es ist besonders nützlich für dickwandige Bauteile und in sicherheitskritischen Industrien wie der Energieerzeugung und dem Pipelinebau.

  • Dichtheitsprüfungen (LT): Speziell angepasste Prüfmethoden zur Ermittlung von Leckagen oder Materialfehlern, die den Druck oder die Dichtheit von Behältern und Rohrleitungen beeinträchtigen könnten. Diese Verfahren sind essenziell in der Chemie- und Petrochemieindustrie.

  • Wirbelstromprüfungen (ET) in Sonderanwendungen: Wirbelstromprüfungen können für bestimmte Legierungen oder für hochsensible Bauteile modifiziert werden, um Oberflächenfehler oder Materialermüdungen aufzudecken.

Vorteile von Sonderprüfungen

  • Individuelle Anpassung: Sonderprüfungen können genau auf die spezifischen Anforderungen eines Projekts oder Bauteils zugeschnitten werden.

  • Höhere Präzision: Durch die Nutzung fortschrittlicher Techniken und Technologien liefern Sonderprüfungen präzisere Ergebnisse als herkömmliche Verfahren.

  • Breite Einsatzmöglichkeiten: Diese Prüfverfahren sind in einer Vielzahl von Branchen anwendbar, insbesondere dort, wo besondere Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit gestellt werden.

Mit unserer Expertise im Bereich der Sonderprüfungen bietet die Metal Check Gruppe maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Prüfaufgaben in allen Branchen. Unsere Experten entwickeln in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuelle Prüfkonzepte, die auch den höchsten Anforderungen gerecht werden.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!