Wirbelstromprüfung (ET)

Wirbelstromprüfung (ET) - Eddy current method

Die Wirbelstromprüfung ist nur am Standort Hamburg verfügbar

Was ist die Wirbelstromprüfung (ET)?

Die Wirbelstromprüfung (ET) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das mithilfe von elektromagnetischen Induktionen eingesetzt wird, um Defekte in leitfähigen Materialien zu erkennen. Es gehört zur Familie der elektromagnetischen Prüfmethoden und wird häufig zur Untersuchung von Metallen verwendet, insbesondere von nichtmagnetischen Materialien wie Aluminium, Kupfer und Edelstahl, aber auch von ferromagnetischen Materialien wie Eisen und Stahl.

Vorteile der Wirbelstromprüfung (ET)

  • Empfindlichkeit: ET ist sehr empfindlich und kann auch kleinste Oberflächenrisse und Verformungen erfassen.
  • Vielseitigkeit: Es kann bei ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Materialien eingesetzt werden.
  • Schnelle Prüfung: Die Wirbelstromprüfung ist ein schnelles Verfahren, das sich gut für serielle Prüfungen und großflächige Inspektionen eignet.
  • Zerstörungsfrei: Die Prüfung erfolgt ohne Beschädigung des Bauteils und kann schnell wiederholt werden.

Haben Sie Fragen zum Verfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zum Verfahren oder möchten Sie wissen, welche Prüfmethode für Ihr Anliegen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert die Wirbelstromprüfung (ET)?

Bei der Wirbelstromprüfung wird ein Spulensystem verwendet, durch das ein wechselnder elektrischer Strom fließt. Dieser Strom erzeugt ein magnetisches Feld, das in das zu prüfende Material eingeleitet wird. In der Materialoberfläche werden dadurch Wirbelströme induziert. Wenn es im Material Unregelmäßigkeiten wie Risse, Korrosion oder Einschlüsse gibt, stören diese den Fluss der Wirbelströme. Diese Änderungen werden von der Prüfspule erfasst und als Abweichungen in einem Diagramm dargestellt.

Je nach Stärke der Wirbelstromänderung und deren Muster können Prüfer Rückschlüsse auf die Art und Tiefe der Defekte ziehen. Die Prüfung kann sowohl bei Oberflächenfehlern als auch bei fehlerhaften inneren Strukturen nützlich sein.

Anwendungsbereiche der Wirbelstromprüfung

Die Wirbelstromprüfung wird in vielen Industrien eingesetzt, vor allem in Bereichen, in denen eine schnelle und zerstörungsfreie Prüfung von Bauteilen und Materialien erforderlich ist:

  • Luft- und Raumfahrt: Prüfung von Flugzeugbauteilen aus Aluminium auf Risse, Korrosion oder Strukturschwächen.
  • Automobilindustrie: Inspektion von Motor- und Getriebekomponenten auf Risse oder Materialermüdung.
  • Energieerzeugung: Untersuchung von Rohrleitungen, Kesseln und Turbinen auf Materialfehler, insbesondere bei Materialien, die hohen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind.
  • Schiffbau: Kontrolle von metallischen Strukturen auf Korrosion und Schweißnahtfehler.

Wann ist die Wirbelstromprüfung (ET) relevant?

Die Wirbelstromprüfung (ET) ist besonders dann relevant, wenn es darum geht, schnell und zerstörungsfrei Fehler in leitfähigen Materialien zu erkennen, ohne das Bauteil zu beschädigen. Sie kommt in folgenden Fällen zum Einsatz:

  1. Erkennung von Oberflächen- und Nahoberflächenfehlern:

    • ET ist besonders geeignet für die Detektion von Oberflächenrissen, Korrosion und anderen Defekten, die sich nah an der Oberfläche befinden. Es wird häufig verwendet, wenn eine hochpräzise Oberflächeninspektion erforderlich ist.
  2. Prüfung von leitfähigen Materialien:

    • Da die Wirbelstromprüfung auf elektromagnetischer Induktion basiert, eignet sie sich für alle elektrisch leitfähigen Materialien, wie Aluminium, Kupfer, Edelstahl und andere Metalle. Sie wird häufig in Industrien eingesetzt, die mit nichtmagnetischen Metallen arbeiten, wie die Luft- und Raumfahrt oder die Automobilindustrie.
  3. Regelmäßige Inspektionen und Wartung:

    • ET ist ideal für die Serienprüfung und Wartung von Bauteilen, da es schnelle Prüfungen erlaubt, ohne das Bauteil zu demontieren oder zu beschädigen. Dies macht es besonders relevant für regelmäßige Sicherheitsinspektionen in der Energieerzeugung und der Schiffbauindustrie.
  4. Prüfung von Schweißnähten und Rohrleitungen:

    • ET ist eine bewährte Methode zur Untersuchung von Schweißnähten, Rohrleitungen und Strukturkomponenten auf Materialermüdung oder Korrosionsschäden. Dies ist vor allem in Industrien wichtig, in denen Bauteile extremen Belastungen ausgesetzt sind, wie z.B. in Kraftwerken, chemischen Anlagen und im Schiffbau.
  5. Detektion von Materialermüdung und Korrosion:

    • In Bereichen, in denen Materialermüdung oder Korrosion ein Sicherheitsrisiko darstellen, ist ET eine relevante Methode, um frühzeitig Risse und Schwächen im Material zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten.
  6. Berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung:

    • Da ET berührungslos arbeitet, ist es besonders geeignet für Materialien, die nicht beschädigt oder verändert werden dürfen. Dies ist entscheidend in Branchen wie der Luftfahrt oder bei der Prüfung sensibler Bauteile.

Insgesamt ist die Wirbelstromprüfung (ET) in Bereichen relevant, in denen eine schnelle, berührungslose und zerstörungsfreie Prüfung von leitfähigen Materialien erforderlich ist, um Oberflächenfehler zu detektieren und eine zuverlässige Qualitätskontrolle zu gewährleisten.

Fragen zur Wirbelstromprüfung (ET)

Was ist die Wirbelstromprüfung (ET)?


Wie funktioniert die Wirbelstromprüfung?


Welche Materialien können mit der Wirbelstromprüfung geprüft werden?


Welche Fehler können mit der Wirbelstromprüfung erkannt werden?


Ist die Wirbelstromprüfung zerstörungsfrei?


Welche Industrien nutzen die Wirbelstromprüfung?


Was sind die Vorteile der Wirbelstromprüfung?


Welche Einschränkungen hat die Wirbelstromprüfung?


Wie wird die Wirbelstromprüfung angewendet?


Wann ist die Wirbelstromprüfung besonders relevant?

Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst

Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.

Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.

Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.

So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.

24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation

Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden

Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!