Wanddickenmessung (RT-WD / US-WD)

Wanddickenmessung (RT-WD / US-WD)

Was ist die Wanddickenmessung?

Die Wanddickenmessung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das dazu dient, die Dicke von Bauteilen und Materialien genau zu bestimmen. Sie wird häufig verwendet, um Verschleiß, Korrosion oder Erosion in metallischen und nicht-metallischen Strukturen zu messen. Diese Messungen sind besonders in sicherheitskritischen Industrien wie der Energieerzeugung, dem Schiffbau, der Öl- und Gasindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt von großer Bedeutung.

Es gibt zwei gängige Verfahren für die Wanddickenmessung:

  • Röntgenbasierte Wanddickenmessung (RT-WD)
  • Ultraschallbasierte Wanddickenmessung (US-WD)

Jedes dieser Verfahren hat spezifische Vorteile, Nachteile und Anwendungsgebiete, die im Folgenden ausführlich beschrieben werden.

Vorteile der Wanddickenmessung

  • Empfindlichkeit: ET ist sehr empfindlich und kann auch kleinste Oberflächenrisse und Verformungen erfassen.
  • Vielseitigkeit: Es kann bei ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Materialien eingesetzt werden.
  • Schnelle Prüfung: Die Wirbelstromprüfung ist ein schnelles Verfahren, das sich gut für serielle Prüfungen und großflächige Inspektionen eignet.
  • Zerstörungsfrei: Die Prüfung erfolgt ohne Beschädigung des Bauteils und kann schnell wiederholt werden.

Haben Sie Fragen zum Verfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zum Verfahren oder möchten Sie wissen, welche Prüfmethode für Ihr Anliegen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert die Wanddickenmessung?

Röntgenbasierte Wanddickenmessung (RT-WD)

Funktionsweise

Bei der RT-WD (Radiographie) wird die Dicke eines Materials durch den Einsatz von Röntgenstrahlen oder Gamma-Strahlen gemessen. Diese Strahlen durchdringen das Material und erzeugen ein Bild auf einem Film oder Detektor, das anschließend ausgewertet wird. Die Intensität der Strahlung, die auf dem Film oder Detektor ankommt, ist abhängig von der Dicke des Materials – je dicker das Material, desto weniger Strahlung erreicht den Detektor.

Anwendungsbereiche

Die Röntgen-Wanddickenmessung ist besonders nützlich für große Bauteile oder Rohrleitungen, die von außen schwer zugänglich sind. Das Verfahren ist ideal für Materialien, die eine gleichmäßige Dicke aufweisen, und wird oft in Druckbehältern, Kesseln, Rohrleitungen und Tanks verwendet, die auf Korrosion oder Verschleiß überprüft werden müssen.

Vorteile

  • Präzise Ergebnisse bei großen Flächen: RT-WD eignet sich besonders gut für große Strukturen und unzugängliche Bereiche.
  • Keine direkte Berührung erforderlich: Da das Verfahren auf Strahlung basiert, muss das Prüfobjekt nicht direkt zugänglich sein, was in komplexen Anlagen ein Vorteil ist.
  • Materialunabhängig: RT-WD kann bei einer Vielzahl von Materialien, einschließlich Metallen und Kunststoffen, eingesetzt werden.

Nachteile

  • Strahlenbelastung: Da ionisierende Strahlung verwendet wird, müssen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Strahlenbelastung für den Prüfer und die Umgebung zu minimieren.
  • Aufwendige Vorbereitung: Die Aufstellung von Strahlenschutzzonen und die Verwendung von Strahlenquellen erfordert spezielle Genehmigungen und erhöhte Sicherheitsmaßnahmen.

Ultraschallbasierte Wanddickenmessung (US-WD)

Funktionsweise

Bei der US-WD wird die Dicke des Materials mit hochfrequenten Schallwellen gemessen. Ein Ultraschallprüfkopf sendet Schallwellen in das Material. Diese Wellen durchdringen das Material und werden an der Rückseite des Bauteils oder an Fehlerstellen reflektiert. Die Zeit, die die Schallwellen benötigen, um zurückzukehren, wird gemessen. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen im Material bekannt ist, kann daraus die exakte Dicke berechnet werden.

Anwendungsbereiche

Die Ultraschall-Wanddickenmessung ist besonders nützlich für dünnwandige Bauteile, Rohrleitungen und Tanks, die auf Korrosion, Erosion oder Verschleiß geprüft werden müssen. Sie wird häufig in der Schiffbauindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Chemieindustrie angewendet.

Vorteile

  • Keine Strahlenbelastung: Im Gegensatz zur RT-WD verwendet die US-WD keine ionisierende Strahlung, was sie sicherer und einfacher in der Handhabung macht.
  • Hohe Präzision: Die Ultraschallprüfung liefert sehr präzise Ergebnisse, insbesondere bei dünnwandigen Bauteilen.
  • Schnell und mobil: Die Ultraschall-Wanddickenmessung kann schnell und mit tragbaren Geräten durchgeführt werden, was sie für vor-Ort-Inspektionen ideal macht.
  • Geeignet für viele Materialien: US-WD ist vielseitig und kann bei verschiedenen Materialien angewendet werden, von Metallen bis hin zu Kunststoffen.

Nachteile

  • Oberflächenzugang erforderlich: Der Prüfkopf muss direkten Kontakt mit dem Material haben, was bei schwer zugänglichen Stellen oder dickwandigen Strukturen zu Einschränkungen führen kann.
  • Materialabhängigkeit: Die Genauigkeit der Messungen hängt von der Materialbeschaffenheit ab – bei porösen oder stark strukturierten Materialien kann es zu Messfehlern kommen.
  • Erfordert Koppelmittel: Um die Schallwellen in das Material zu übertragen, wird ein Koppelmittel (z.B. Gel) benötigt, was die Handhabung in bestimmten Umgebungen erschweren kann.

Vergleich: RT-WD vs. US-WD

Kriterium RT-WD (Röntgen) US-WD (Ultraschall)
Messprinzip Strahlenbasierte Messung Schallwellenbasierte Messung
Anwendungsgebiete Große Bauteile, unzugängliche Bereiche Dünnwandige Bauteile, regelmäßige Inspektionen
Materialanforderung Keine, geeignet für alle Materialien Leitfähige Materialien, bei dicken Materialien Einschränkungen
Sicherheit Strahlenschutz erforderlich Keine Strahlenbelastung
Mobilität Weniger mobil, aufwendiger Aufwand Leicht transportierbare Geräte, mobil einsetzbar
Präzision Sehr genau bei gleichmäßigen Bauteilen Hohe Präzision bei dünnen Materialien
Kosten Höher, aufgrund der Strahlenschutzanforderungen Günstiger und schneller einzusetzen

Fazit: Wann ist welches Verfahren relevant?

  • RT-WD ist besonders geeignet, wenn es um die Prüfung großer, schwer zugänglicher Bauteile geht, bei denen keine direkte Berührung möglich ist oder die aus verschiedenen Materialien bestehen. Es eignet sich auch für die Überprüfung dicker Wände auf Verschleiß oder Korrosion.

  • US-WD ist ideal für schnelle, präzise und mobile Inspektionen von dünnwandigen Strukturen, die regelmäßig überprüft werden müssen. Es ist besonders vorteilhaft in Umgebungen, in denen keine Strahlenbelastung auftreten darf und der Zugang zum Prüfbereich direkt möglich ist.

Beide Verfahren ergänzen sich und werden oft in Kombination verwendet, um die Sicherheit und Qualität von Anlagen, Bauteilen und Strukturen in verschiedenen Industrien zu gewährleisten.

Fragen zur Wanddickenmessung

Was ist die Wanddickenmessung (RT-WD / US-WD)?


Wann ist die Wanddickenmessung relevant?


Was ist der Unterschied zwischen RT-WD und US-WD?


Wie funktioniert die Röntgenbasierte Wanddickenmessung (RT-WD)?


Wie funktioniert die Ultraschallbasierte Wanddickenmessung (US-WD)?


Welche Materialien können mit RT-WD und US-WD gemessen werden?


Welche Vorteile bietet die Ultraschall-Wanddickenmessung (US-WD)?


Wann sollte man RT-WD und wann US-WD verwenden?

Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst

Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.

Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.

Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.

So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.

24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation

Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden

Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!