Ultraschall – Phased Array (PAUT)
Ultraschall – Phased Array (PAUT)
Die Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT) ist eines von drei Ultraschallverfahren, die Metal Check im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung anbietet.
Zu diesen Verfahren gehören:
-
Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT)
Was ist die Ultraschall – Phased Array (PAUT) Prüfung?
Die Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT) ist ein hochentwickeltes und modernes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP), das auf der klassischen Ultraschallprüfung (UT) basiert, jedoch durch seine Vielseitigkeit und Genauigkeit herausragt. Während die klassische UT nur einen Schallstrahl verwendet, der in einer festen Richtung ausgesendet wird, nutzt PAUT eine Vielzahl von Schallwellenbündeln, die gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln und Tiefen im Material gesendet werden. Dadurch kann PAUT präzisere und detailliertere Ergebnisse liefern, insbesondere bei Bauteilen mit komplexen Geometrien, die bei der klassischen UT schwer zu prüfen sind.

Vorteile von Ultraschall – Phased Array (PAUT)
- Hohe Genauigkeit und Effizienz: Durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Schallstrahlen in unterschiedlichen Winkeln und Tiefen können komplexe Bauteile präzise und schnell untersucht werden.
- Vielseitige Anwendung: PAUT ist ideal für Materialien und Bauteile mit geometrischen Herausforderungen oder komplexen Strukturen, wo klassische UT an ihre Grenzen stößt.
- Detaillierte Bildgebung: PAUT bietet nicht nur hochauflösende Bilder, sondern auch eine 3D-Darstellung von Defekten, die eine tiefgehende Analyse und exakte Fehlerbeurteilung ermöglicht.
- Schnellere Prüfungen: PAUT deckt größere Bereiche in kürzerer Zeit ab, was die Prüfung schneller und effizienter macht.
Funktionsweise der Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT)
Die Phased Array Technologie nutzt einen speziellen Array-Transducer, der aus mehreren Ultraschallwandlern (Elementen) besteht. Jeder dieser Wandler kann individuell angesteuert werden, wodurch sich die Schallstrahlen in unterschiedlichen Winkeln und Tiefen durch das Material lenken lassen. Der Prüfkopf sendet nicht nur einen einzelnen Schallstrahl, sondern mehrere, die in Phasenverschiebung ausgesendet werden und gleichzeitig verschiedene Bereiche des Materials abdecken.
Diese Phasenverschiebung ermöglicht die Steuerung des Strahlfächers, wodurch die Schallwellen das Material unter unterschiedlichen Winkeln und mit verschiedenen Fokussierungen durchdringen. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild der inneren Strukturen des Materials, was die Erkennung und genaue Lokalisierung von Defekten wie Rissen, Lunkern, Einschlüssen oder Schichttrennungen ermöglicht. Die verschiedenen Schallstrahlen können in Echtzeit gesteuert und angepasst werden, um optimale Prüfergebnisse zu erzielen.
Wann ist PAUT die richtige Wahl?
Die Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT) ist die bevorzugte Wahl, wenn eine detaillierte, schnelle und präzise Prüfung von Bauteilen mit komplexen Geometrien erforderlich ist. Sie bietet eine höhere Flexibilität und Präzision als die klassische UT Prüfung, insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen in der Luftfahrt, Automobilindustrie, Schiffbau und Energieerzeugung. PAUT ermöglicht es, komplexe Strukturen in kurzer Zeit zu untersuchen, Defekte genau zu lokalisieren und eine verlässliche Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Die Kombination von PAUT und TOFD wird häufig gewählt, um eine umfassende Materialprüfung zu gewährleisten – PAUT bietet breitere Flächenerfassungen und TOFD detaillierteste Rissanalyse.
Vergleich der von Metal Check angebotenen Ultraschallprüfungen:
UT, Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT) und Time of Flight Diffraction (TOFD)
Die zerstörungsfreie Materialprüfung setzt stark auf verschiedene Ultraschallprüfverfahren, die eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung spielen. Metal Check bietet dabei drei bewährte Verfahren an: die klassische Ultraschallprüfung (UT), die Phased Array Ultraschallprüfung (PAUT) und die Time of Flight Diffraction (TOFD).
Jedes dieser Verfahren bietet spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Material und Prüfanforderungen variieren. Im Folgenden präsentieren wir einen umfassenden Vergleich dieser drei Techniken, um unseren Kunden die bestmögliche Beratung bei der Wahl des optimalen Verfahrens für ihre individuellen Bedürfnisse zu ermöglichen.
Fazit: Wann welches Verfahren wählen?
- Ultraschallprüfung (UT) ist die kostengünstige und einfach anwendbare Lösung für Standardprüfungen, besonders bei einfachen Bauteilen und dicken Materialien.
- Phased Array (PAUT) bietet eine hohe Bildqualität, präzise Ergebnisse und ist ideal für komplexe Bauteile oder Anwendungen, bei denen schnelle und detaillierte Analysen erforderlich sind.
- TOFD ist die Methode der Wahl, wenn es auf feinste Rissanalyse ankommt. Es eignet sich besonders für sicherheitskritische Anwendungen, bei denen Risse unabhängig von ihrer Ausrichtung erkannt werden müssen.
Oft werden PAUT und TOFD zusammen eingesetzt, um eine umfassende Materialprüfung zu gewährleisten. PAUT deckt größere Flächen ab und TOFD bietet detaillierte Rissanalyse, insbesondere bei Schweißnähten und kritischen Bauteilen.
Fragen zur Ultraschall – Phased Array (PAUT) Prüfung
Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst
Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.
Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.
Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.
So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.
24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation
Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden
Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.