Positive Material Identifikation (RFA, PMI)

Positive Material Identifikation (PMI)–
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Was ist Positive Material Identifikation (PMI)?

Die Positive Material Identifikation (PMI) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von metallischen Werkstoffen eingesetzt wird. Sie ist besonders nützlich in Branchen, die strenge Materialvorschriften haben, wie die Öl- und Gasindustrie, Luftfahrt, Chemie und Petrochemie, wo das falsche Material zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führen kann.

PMI sorgt dafür, dass die verwendeten Materialien den Spezifikationen entsprechen und keine Fehlmaterialien in den Herstellungs- oder Reparaturprozessen verwendet werden.

Vorteile der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

  • Schnell und zerstörungsfrei: PMI liefert schnelle Ergebnisse, ohne das Material zu beschädigen.
  • Hohe Präzision: Die Methode ist sehr präzise und kann auch kleinste Spuren von Elementen nachweisen.
  • Vielfältige Materialien: Geeignet für die Analyse von Legierungen, Stählen und anderen Metallen.

Haben Sie Fragen zum Verfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zum Verfahren oder möchten Sie wissen, welche Prüfmethode für Ihr Anliegen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert die PMI mittels RFA?

  • Erzeugung von Röntgenstrahlen: Ein tragbares PMI-Gerät sendet Röntgenstrahlen auf die Oberfläche des zu prüfenden Materials.
  • Emission von Fluoreszenzstrahlung: Die Röntgenstrahlen regen die Atome des Materials an, die daraufhin charakteristische Fluoreszenzstrahlung aussenden.
  • Analyse der Strahlung: Die emittierte Strahlung wird von einem Detektor aufgefangen und analysiert. Die spezifischen Wellenlängen der Strahlung geben Aufschluss über die Elemente im Material.
  • Bestimmung der Zusammensetzung: Anhand der gesammelten Daten wird die genaue chemische Zusammensetzung des Materials bestimmt, sodass überprüft werden kann, ob es den gewünschten Spezifikationen entspricht.

Wann ist die Positive Material Identifikation für Sie relevant?

Die Positive Material Identifikation (PMI) ist besonders dann relevant, wenn die chemische Zusammensetzung von Materialien von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit oder Produktqualität ist. Sie wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen es entscheidend ist, dass die verwendeten Materialien exakt den Spezifikationen entsprechen. PMI stellt sicher, dass die richtigen Metalle und Legierungen verwendet werden und keine Fehlmaterialien in kritischen Bauteilen oder Anlagen zum Einsatz kommen.

PMI ist besonders relevant, wenn:

  1. Sicherheitskritische Bauteile verwendet werden, wie in der Öl- und Gasindustrie, Luftfahrt, Chemie und Petrochemie, wo das falsche Material zu Unfällen oder Ausfällen führen könnte.
  2. Materialverwechslungen ausgeschlossen werden müssen, um sicherzustellen, dass jedes Teil aus der vorgesehenen Legierung besteht, um Korrosion, Brüche oder andere Materialversagen zu verhindern.
  3. Regulatorische Anforderungen erfüllt werden müssen, etwa in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, wo die Materialzusammensetzung für den sicheren Betrieb der Anlagen entscheidend ist.
  4. Qualitätssicherung erforderlich ist, z.B. bei der Materialeingangskontrolle oder in der Produktion, um sicherzustellen, dass die gelieferten Materialien den festgelegten Spezifikationen entsprechen.
  5. Korrosionsbeständigkeit wichtig ist, insbesondere in Anlagen, die aggressiven chemischen oder Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Wenn Sie sicherstellen müssen, dass Ihre verwendeten Materialien den höchsten Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Normenkonformität entsprechen, ist die Positive Material Identifikation ein unverzichtbares Werkzeug.

Fragen zur Positive Material Identifikation RFA, PMI

Was ist die Positive Material Identifikation (PMI)?


Wann ist PMI besonders relevant?


Warum ist PMI in sicherheitskritischen Branchen wichtig?


In welchen Branchen wird PMI häufig eingesetzt?


Wie hilft PMI bei der Korrosionsvermeidung?


Ist PMI notwendig, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen?


Welche Rolle spielt PMI bei der Qualitätssicherung?


Kann PMI vor Materialfehlern und Ausfällen schützen?


Welche Vorteile bietet PMI in der Lieferkette?

Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst

Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.

Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.

Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.

So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.

24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation

Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden

Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!