Magnetpulverprüfung (MT)

Magnetpulverprüfung (MT) – Magnetic Particle Examination
Zerstörungsfreie Prüfung für ferromagnetische Werkstoffe

Was ist die Magnetpulverprüfung (MT)?

Die Magnetpulverprüfung (MT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Erkennung von Oberflächen- und nahe der Oberfläche liegenden Fehlern in ferromagnetischen Materialien verwendet wird. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Materialfehler wie Risse, Schweißnahtfehler und Einschlüsse zu identifizieren, die die Integrität und Sicherheit eines Bauteils beeinträchtigen könnten.

Vorteile der Magnetpulverprüfung

  • Schnell und zuverlässig: Das Verfahren ist einfach durchzuführen und liefert sofortige Ergebnisse.
  • Erkennt Fehler nahe der Oberfläche: Ideal zur Erkennung von Rissen, die die Oberfläche oder Bereiche knapp darunter betreffen.
  • Hohe Sensitivität: Kann auch sehr feine Risse und kleine Fehlstellen sichtbar machen.
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für verschiedene ferromagnetische Materialien wie Stahl, Gusseisen und Nickellegierungen.
  • Visuelle Darstellung: Die Fehlstellen sind leicht sichtbar und können schnell beurteilt werden.

Haben Sie Fragen zum Verfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Haben Sie Fragen zum Verfahren oder möchten Sie wissen, welche Prüfmethode für Ihr Anliegen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert die Magnetpulverprüfung?

Das Verfahren basiert auf der Erzeugung eines Magnetfeldes in dem zu prüfenden Bauteil. Die wichtigsten Schritte des Prüfprozesses sind:

  • Magnetisierung des Bauteils:

    • Zunächst wird das Bauteil durch einen Magneten oder eine elektrische Spule magnetisiert. Dabei entstehen Magnetfelder innerhalb des Materials.
    • Falls Risse oder Defekte vorhanden sind, wird das Magnetfeld an diesen Stellen unterbrochen und Streufelder entstehen.
  • Auftragen des Magnetpulvers:

    • Nach der Magnetisierung wird feines Magnetpulver auf die Oberfläche des Bauteils aufgetragen. Dieses Pulver kann entweder trocken oder als Suspension in einer Flüssigkeit (nass) verwendet werden.
    • Die Magnetpulverpartikel lagern sich an den Stellen ab, wo Streufelder entstehen, also dort, wo Materialfehler vorhanden sind.
  • Auswertung der Prüfung:

    • Die Ablagerungen des Magnetpulvers machen die Defekte auf der Oberfläche oder knapp darunter sichtbar. Diese Fehlstellen können anschließend mit bloßem Auge oder unter UV-Licht bei Verwendung fluoreszierender Partikel beurteilt werden.

Fluoreszierende Magnetpulverprüfung–
Präzision unter UV-Licht

Die fluoreszierende Magnetpulverprüfung ist eine spezielle Variante der Magnetpulverprüfung (MT), die besonders hohe Sensitivität und Sichtbarkeit bietet. Hierbei wird fluoreszierendes Magnetpulver verwendet, das unter UV-Licht (Schwarzlicht) leuchtet. Diese Methode wird oft dann eingesetzt, wenn besonders feine Risse oder Oberflächenfehler detektiert werden müssen, die mit bloßem Auge oder unter normalem Licht nur schwer erkennbar wären.

Wie funktioniert die fluoreszierende Magnetpulverprüfung?

  1. Magnetisierung des Bauteils: Das Bauteil wird, wie bei der klassischen Magnetpulverprüfung, magnetisiert, um Streufelder an Defekten zu erzeugen.

  2. Auftragen des fluoreszierenden Magnetpulvers: Statt normalem Pulver wird eine fluoreszierende Suspension auf die Oberfläche aufgetragen. Diese Partikel haften an den Stellen, an denen Streufelder durch Risse oder Materialfehler entstehen.

  3. Beleuchtung mit UV-Licht: Anschließend wird das Bauteil unter UV-Licht betrachtet. Das fluoreszierende Pulver leuchtet hell auf und macht selbst die kleinsten Defekte gut sichtbar.

Vorteile der fluoreszierenden Magnetpulverprüfung

  • Erhöhte Sensitivität: Die Leuchtkraft des Pulvers unter UV-Licht sorgt dafür, dass auch feinste Risse und Defekte erkennbar werden, die mit herkömmlichen Methoden unentdeckt bleiben könnten.
  • Einsatz in dunklen Bereichen: Ideal für Prüfungen in schlecht beleuchteten oder schwer einsehbaren Bereichen.
  • Schnelle und präzise Ergebnisse: Fehlstellen werden unmittelbar sichtbar und können sofort bewertet werden.

Die fluoreszierende Magnetpulverprüfung wird bevorzugt in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt, in denen maximale Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder im Kraftwerksbau.

Wann ist die Magnetpulverprüfung für Sie relevant?

Wenn Sie ferromagnetische Werkstoffe auf Oberflächenrisse oder nahe der Oberfläche liegende Defekte überprüfen müssen, bietet die Magnetpulverprüfung (MT) eine schnelle und zuverlässige Methode, um diese Fehler zu erkennen und die Sicherheit Ihrer Bauteile zu gewährleisten.

Einschränkungen der Magnetpulverprüfung

  • Nur ferromagnetische Materialien: Das Verfahren funktioniert nur bei Materialien, die magnetisierbar sind.
  • Nur Oberflächennahe Defekte: Es können nur Fehler an oder knapp unter der Oberfläche erkannt werden. Tieferliegende Defekte bleiben unentdeckt.
  • Magnetisierung notwendig: Bauteile müssen für die Prüfung magnetisierbar sein, was in bestimmten Fällen zu Einschränkungen führen kann.

Fragen zur Magnetpulverprüfung

Was ist die Magnetpulverprüfung (MT)?


Für welche Materialien eignet sich die Magnetpulverprüfung?


Welche Defekte können mit der Magnetpulverprüfung erkannt werden?


Wie funktioniert die Magnetpulverprüfung?


Was ist der Unterschied zwischen der normalen und der fluoreszierenden Magnetpulverprüfung?


Welche Nachteile hat die Magnetpulverprüfung?


Ist die Magnetpulverprüfung zerstörungsfrei?


Wann ist die fluoreszierende Magnetpulverprüfung sinnvoll?

Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst

Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.

Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.

Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.

So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.

24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation

Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden

Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.

Folgen Sie uns auch auf Social Media

Metal Check Gruppe – Ihre Partner für Projekte jeder Größe
Setzen Sie auf unsere Erfahrung und Fachkompetenz

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!