Farbeindringprüfung (PT)
Farbeindringprüfung (PT) – Liquid Penetrant Testing
Präzise Erkennung von Oberflächenfehlern
Was ist die Farbeindringprüfung (PT)?
Die Farbeindringprüfung (PT), auch als Eindringprüfung bekannt, ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das eingesetzt wird, um Oberflächenfehler wie Risse, Poren oder undichte Stellen in Bauteilen zu erkennen. Dieses Verfahren ist besonders für Materialien geeignet, die keine magnetischen Eigenschaften aufweisen und bei denen andere zerstörungsfreie Prüfmethoden wie die Magnetpulverprüfung (MT) nicht angewendet werden können. PT eignet sich sowohl für metallische als auch nichtmetallische Werkstoffe.

Vorteile der Farbeindringprüfung (PT)
- Einfach und kostengünstig: Das Verfahren erfordert keine teure Ausrüstung und ist relativ schnell durchführbar.
- Hohe Sensitivität für Oberflächenfehler: Auch sehr feine Risse und Poren werden zuverlässig erkannt.
- Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Materialien, sowohl metallische als auch nichtmetallische, wie Keramik oder Kunststoff.
- Fluoreszierende Optionen: Höhere Genauigkeit und Sichtbarkeit bei der Erkennung von Defekten unter UV-Licht.
- Zerstörungsfrei: Bauteile können nach der Prüfung ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.
Grenzen der Farbeindringprüfung
Obwohl die Farbeindringprüfung sehr effektiv für Oberflächenfehler ist, gibt es auch Einschränkungen:
- Nur Oberflächenfehler erkennbar: Das Verfahren kann keine Fehler erkennen, die tiefer im Material liegen.
- Erfordert saubere Oberflächen: Verschmutzungen oder unzureichende Reinigung können die Genauigkeit der Prüfung beeinträchtigen.
Wie funktioniert die Farbeindringprüfung (PT)?
Das Verfahren ist relativ einfach und besteht aus mehreren Schritten:
-
Reinigung der Oberfläche: Zunächst wird die zu prüfende Oberfläche gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass kein Schmutz oder Öl die Prüfung beeinträchtigt.
-
Auftragen des Eindringmittels: Eine farbige Flüssigkeit (Eindringmittel) wird auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Diese Flüssigkeit dringt in feine Oberflächenfehler wie Risse oder Poren ein.
-
Entfernen des überschüssigen Eindringmittels: Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird das überschüssige Eindringmittel von der Oberfläche entfernt, wobei die Flüssigkeit in den Fehlstellen zurückbleibt.
-
Auftragen des Entwicklers: Ein Entwickler wird auf die Oberfläche aufgetragen, der das in den Fehlstellen verbliebene Eindringmittel absorbiert und sichtbar macht.
-
Auswertung: Nun werden die Fehlstellen sichtbar, da der Entwickler das Eindringmittel aus den Rissen herauszieht und als farbige Markierungen an der Oberfläche erscheinen lässt
Fluoreszierende Farbeindringprüfung
Bei der fluoreszierenden Variante des Verfahrens enthält das Eindringmittel spezielle fluoreszierende Farbstoffe, die unter UV-Licht leuchten. Diese Methode ermöglicht eine noch feinere Erkennung von Defekten, insbesondere in dunklen oder schwer einsehbaren Bereichen. Diese Art der Prüfung bietet eine höhere Sensitivität und ist ideal für Anwendungen, bei denen selbst kleinste Oberflächenfehler eine große Rolle spielen.
-
Reinigung der Oberfläche: Zunächst wird die zu prüfende Oberfläche gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass kein Schmutz oder Öl die Prüfung beeinträchtigt.
-
Auftragen des Eindringmittels: Eine farbige Flüssigkeit (Eindringmittel) wird auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Diese Flüssigkeit dringt in feine Oberflächenfehler wie Risse oder Poren ein.
-
Entfernen des überschüssigen Eindringmittels: Nach einer bestimmten Einwirkzeit wird das überschüssige Eindringmittel von der Oberfläche entfernt, wobei die Flüssigkeit in den Fehlstellen zurückbleibt.
-
Auftragen des Entwicklers: Ein Entwickler wird auf die Oberfläche aufgetragen, der das in den Fehlstellen verbliebene Eindringmittel absorbiert und sichtbar macht.
-
Auswertung: Nun werden die Fehlstellen sichtbar, da der Entwickler das Eindringmittel aus den Rissen herauszieht und als farbige Markierungen an der Oberfläche erscheinen lässt
Ist die Farbeindringprüfung für Sie relevant?
Wenn Oberflächenfehler wie Risse oder Poren für Ihre Bauteile oder Produkte kritisch sind, bietet die Farbeindringprüfung (PT) eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Lösung. Die fluoreszierende Methode sorgt für eine besonders feine Erkennung, was in sicherheitskritischen Anwendungen besonders wertvoll ist.
Fragen zur Farbeindringprüfung
Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst
Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.
Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.
Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.
So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.
24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation
Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden
Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.