Dichtheitsprüfung (LT)
Dichtheitsprüfung (LT) – Leak Detection Testing
Ein zuverlässiges Verfahren zur Leckageerkennung
Was ist die Dichtheitsprüfung (LT)?
Die Dichtheitsprüfung (LT), auch als Leckageprüfung bekannt, ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das verwendet wird, um Undichtigkeiten in geschlossenen Systemen, Behältern oder Bauteilen zu erkennen, ohne diese zu beschädigen. Dieses Verfahren spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit von Anlagen, die Flüssigkeiten oder Gase transportieren oder speichern. Es wird häufig in sicherheitskritischen Industrien angewendet, in denen bereits kleinste Lecks schwerwiegende Folgen haben können, z.B. durch Energieverlust, Kontamination oder Explosionen.

Vorteile der Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einem unverzichtbaren Verfahren in vielen Industrien machen:
- Sicherheitsgewinn: Undichte Systeme können gefährlich sein, insbesondere in der Chemie- oder Energiebranche. Eine regelmäßige Prüfung reduziert das Risiko von Explosionen, Unfällen und Umweltschäden.
- Kosteneinsparungen: Leckagen, die nicht frühzeitig erkannt werden, können zu teuren Schäden und Produktionsausfällen führen. Die Dichtheitsprüfung ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und verhindert kostenintensive Reparaturen oder Stillstände.
- Schutz vor Umweltbelastungen: Insbesondere bei gefährlichen Substanzen wie Chemikalien oder Gasen kann eine Leckage zu schwerwiegenden Umweltfolgen führen. Die Dichtheitsprüfung sorgt für den sicheren Umgang mit solchen Substanzen und hilft, Umweltrisiken zu minimieren.
- Gesetzliche Einhaltung: In vielen Branchen ist die Dichtheitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltauflagen zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Dichtheitsprüfung?
Die Dichtheitsprüfung kann je nach Anwendungsbereich und Anforderungen auf unterschiedliche Weisen durchgeführt werden.
Die beiden gängigsten Methoden sind:
Helium-Lecksuche:
- Verfahren: Heliumgas wird in das zu prüfende System oder Bauteil eingebracht. Ein Leck wird durch einen Massenspektrometer erkannt, der selbst kleinste Spuren von entweichendem Helium aufspürt.
- Vorteile: Extrem empfindlich und präzise. Helium ist ein inertes Gas und daher sicher zu verwenden.
- Einsatzgebiete: Besonders für kritische Bauteile in der Raumfahrt, der Halbleiterindustrie und der Energietechnik, bei denen höchste Dichtheitsanforderungen bestehen.
Druckabfallmessung:
- Verfahren: Das System oder Bauteil wird unter Druck gesetzt, und der Druck wird über einen bestimmten Zeitraum überwacht. Ein Druckabfall deutet auf eine Undichtigkeit hin.
- Vorteile: Einfaches und schnelles Verfahren, geeignet für viele geschlossene Systeme.
- Einsatzgebiete: Rohrleitungen, Tanks, Drucksysteme in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.
Schallpegelmessung:
- Anwendung: In großen Anlagen, bei denen schnelle Leckortung erforderlich ist.
- Vorteile: Schnelle Lokalisierung ohne komplizierte Installationen.
- Grenzen: Weniger präzise als andere Verfahren.
Wann ist die Dichtheitsprüfung für Sie relevant?
Wenn Sie in einer Branche arbeiten, in der Bauteile und Systeme unter Druck stehen oder Flüssigkeiten und Gase transportiert oder gespeichert werden, ist die Dichtheitsprüfung ein wesentliches Werkzeug, um Sicherheit, Qualität und Effizienz zu gewährleisten.
Die frühzeitige Erkennung von Leckagen verhindert teure Ausfallzeiten, erhöht die Betriebssicherheit und schützt Ihre Anlagen vor kostspieligen Schäden. Die Wahl der richtigen Prüfmethode hängt von den Anforderungen Ihrer Branche ab – ob es sich um sicherheitskritische Systeme in der Luft- und Raumfahrt oder die Wartung von Druckleitungen in der Chemieindustrie handelt.
Fragen zur Dichtheitsprüfung
Prüfdokumentation–
Schnell, präzise und digital erfasst
Jede durchgeführte Prüfung wird präzise nach den Normvorgaben dokumentiert, und zwar mit unserer eigens entwickelten ZfP-Software.
Diese maßgeschneiderte Lösung ermöglicht uns, alle Prüfergebnisse direkt zu erfassen und die erforderlichen Protokolle rasch, fehlerfrei und ohne Verzögerungen zu erstellen.
Durch die nahtlose Integration der Software in unsere Arbeitsprozesse werden alle relevanten Daten automatisch gespeichert und klar strukturiert aufbereitet.
So stellen wir sicher, dass die Dokumentation jederzeit vollständig und nachvollziehbar ist.
24/7 Onlinezugang für unsere Kunden mit Einsicht in die Prüfdokumentation
Exklusiver Onlinezugang für unsere Kunden
Ein besonderer Vorteil, den wir Ihnen bieten, ist der exklusive Onlinezugang zu Ihren Prüfergebnissen und Protokollen. Dieser Zugang ermöglicht Ihnen als Kunde, jederzeit und von überall auf Ihre Dokumentation zuzugreifen. Sie können Ihre Prüfberichte bequem online einsehen, herunterladen und für interne Zwecke weiterverarbeiten. Das sorgt für maximale Transparenz und Effizienz in der Zusammenarbeit. Änderungen, Aktualisierungen und neue Prüfergebnisse sind sofort abrufbar, was Ihre Planungs- und Wartungsprozesse erheblich erleichtert.